Der Harvard-Workflow: Research Papers in 2 Tagen statt 2 Wochen

Nutze einen strukturierten KI-Workflow, der von Forschern an Institutionen wie Harvard verfeinert wurde, um den Prozess von der Recherche bis zum fertigen Paper drastisch zu beschleunigen.

18.8.2025
Perplexity, Claude 3.5 Sonnet, Zotero

Warum es funktioniert

Der Prozess trennt kognitive Aufgaben rigoros: Such- und Synthesephase (Perplexity) von der Strukturierungs- und Formulierungsphase (Claude). Wie in einer Studie der Harvard Business School gezeigt wurde, führt diese "Mensch-KI-Zentaur"-Arbeitsteilung zu signifikant besseren und schnelleren Ergebnissen bei komplexen Wissensaufgaben.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1

(Recherche & Synthese): Nutze Perplexity im "Academic"-Fokus, um 10-15 Schlüssel-Paper zu deinem Thema zu finden. Lass es eine annotierte Bibliografie erstellen.

Schritt 2

(Gliederung): Gib die Zusammenfassungen an Claude weiter mit dem Prompt: "Erstelle basierend auf diesen Quellen eine detaillierte Gliederung für ein Research Paper mit den Sektionen: Einleitung, Literaturübersicht, Methodik, Diskussion, Fazit."

Schritt 3

(Schreiben): Schreibe jede Sektion einzeln, indem du Claude den relevanten Teil der Gliederung und die zugehörigen Quellen gibst.

Schritt 4

(Zitieren & Verfeinern): Lass Claude den gesamten Text auf akademischen Stil, Kohärenz und korrekte Zitationen (im BibTeX-Format für Zotero) überprüfen.

Praktische Beispiele

Beispiel 1

Eine Doktorandin schaffte ihren Literaturreview für die Dissertation (120 Quellen) in einer Woche statt der geplanten drei Monate.

Beispiel 2

Ein Student verbesserte seine Note für eine Seminararbeit von 2,7 auf 1,3, weil die Argumentation durch die KI-Strukturierung wesentlich klarer war.

Ähnliche Tricks