Der "Zweiter-Gehirn"-Trick mit KI für dein Wissensmanagement

Verwandle deine unstrukturierten Notizen, gelesenen Artikel und zufälligen Ideen in eine vernetzte, durchsuchbare Wissensdatenbank – dein persönliches "Zweites Gehirn".

18.8.2025
Obsidian, Logseq, Claude, ChatGPT

Warum es funktioniert

Dieser Trick automatisiert die Kernprinzipien der "Zettelkasten"-Methode von Niklas Luhmann. Die KI übernimmt die mühsame Aufgabe des "Atomisierens" (Zerlegen von Informationen in kleinste Bausteine) und des "Verknüpfens", was die Entstehung neuer, unerwarteter Ideen fördert.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1

Sammle alle deine Notizen und markierten Artikel einer Woche an einem Ort.

Schritt 2

Gib sie an die KI mit dem Prompt: "Agiere als Wissensmanager. Analysiere diese Texte und extrahiere die 5-10 wichtigsten Kernkonzepte. Erstelle für jedes Konzept eine separate Notiz im Markdown-Format. Jede Notiz soll eine kurze Zusammenfassung, 3 Bullet Points und eine Liste von verwandten Konzepten als [[Wiki-Links]] enthalten."

Schritt 3

Kopiere die generierten Markdown-Notizen in ein Tool wie Obsidian oder Logseq.

Schritt 4

Nutze die Graphen-Ansicht deines Tools, um die von der KI erstellten Verbindungen zwischen deinen Ideen zu visualisieren und neue Einsichten zu gewinnen.

Praktische Beispiele

Beispiel 1

Ein Autor entdeckte durch die Visualisierung seiner Notizen ein wiederkehrendes Thema, das zur Grundlage für sein neues Buch wurde.

Beispiel 2

Ein Berater kann Kundenfragen in Echtzeit beantworten, indem er seine KI-organisierte Wissensdatenbank durchsucht und sofort auf relevante Notizen und Quellen zugreift.

Ähnliche Tricks