Prüfungssimulation: KI fragt dich ab und gibt Feedback

Trainiere für den Ernstfall im geschützten Rahmen: Die KI übernimmt die Rolle eines Prüfers oder Gesprächspartners, stellt dir Fragen zu deinem Thema, wartet auf deine Antworten und gibt dir dann direkt Feedback. So verbesserst du Fachwissen und Auftritt gleichzeitig.

26.8.2025
ChatGPT

Warum es funktioniert

Lernpsychologischer Härtetest: Eine realistische Simulation mit sofortigem Feedback vereint mehrere effektive Lernmethoden. Du nutzt die Prüfungsvorwegnahme (reduziert Angst durch Gewöhnung), aktives Abrufen deines Wissens unter Zeitdruck (Testing Effect) und erhältst formative Rückmeldung wie von einem Coach. Die KI macht all das unkompliziert möglich – sie stellt relevante, teilweise unvorhersehbare Fragen und verbessert dich konstruktiv. Das Ergebnis: deutlich gesteigerte Souveränität und Fokussierung auf die Bereiche, die wirklich noch Übung brauchen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1

Überlege dir, auf welche Situation du dich vorbereiten willst – z.B. eine mündliche Prüfung in Geschichte, ein Bewerbungsgespräch in Englisch oder ein wichtiges Meeting. Notiere das Fachgebiet und eventuell Schwierigkeitsgrad.

Schritt 2

Öffne ChatGPT (GPT-4) und erkläre dein Vorhaben, zum Beispiel: "Simuliere eine mündliche Prüfung in [Thema]. Stelle mir eine Frage nach der anderen (insgesamt 5 Fragen). Warte nach jeder Frage auf meine Antwort. Bewerte dann meine Antwort knapp: was richtig war, was fehlte, und gib mir die nächste Frage."

Schritt 3

Die KI beginnt nun die Simulation, etwa mit "Frage 1: ...?". Antworte ehrlich und möglichst ausführlich, als würdest du im echten Gespräch stehen.

Schritt 4

Nachdem du geantwortet hast, reagiert die KI: Sie korrigiert oder ergänzt deine Antwort und gibt Feedback (z.B. "Teilweise korrekt, aber Aspekt X fehlt..."), dann stellt sie die nächste Frage.

Schritt 5

Fahre so bis zur letzten Frage fort. Nimm das Feedback zu Herzen: Notiere dir Bereiche, in denen du unsicher warst oder Fakten, die du nicht wusstest.

Schritt 6

Analysiere zum Schluss dein "Abschneiden": Welche Fragen klappten gut, wo haperte es? So weißt du, woran du noch arbeiten musst. Zusätzlich hast du geübt, unter (simuliertem) Druck spontan zu antworten – was dir im echten Prüfmoment mehr Sicherheit gibt.

Praktische Beispiele

Beispiel 1

Vorher: Keine Ahnung, welche Fragen im Vorstellungsgespräch kommen könnten – und bei unerwarteten Fragen nervös gestottert. Nachher: Die KI hat typische Fragen gestellt und meine Antworten verbessert. Ich ging viel entspannter ins echte Gespräch, kannte schon einige Fragen und hatte bessere Formulierungen parat.

Beispiel 2

Vorher: Lampenfieber vor der mündlichen Prüfung, unsicher, ob ich frei sprechen kann. Nachher: Durch die KI-Prüfungssimulation konnte ich in Ruhe üben. Ich merkte, wo mir noch Wissen fehlte, und gewohnte mich daran, Antworten zu strukturieren. In der echten Prüfung fühlte es sich fast vertraut an und lief reibungsloser.

Ähnliche Tricks