Der Quick‑Win‑Priorisierer: Impact‑Effort‑Matrix im Einsatz

Setze deine Ressourcen sinnvoll ein, indem du Projekte nach Nutzen und Aufwand in einer Matrix einordnest und zuerst die Quick Wins realisierst.

18.8.2025
Claude, ChatGPT

Warum es funktioniert

Eine visuelle Übersicht erleichtert Entscheidungen. Die Impact-Effort-Matrix verhindert, dass Teams sich in ressourcenintensive Projekte verrennen und sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse, die Motivation schaffen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1

Zeichne eine Matrix mit den Achsen „Impact" (Nutzen) und „Effort" (Aufwand).

Schritt 2

Platziere alle potenziellen Projekte oder Automatisierungen auf dieser Matrix.

Schritt 3

Identifiziere Quick Wins (hoher Impact, niedriger Aufwand), strategische Projekte (hoch/hoch), Fill-ins (niedrig/niedrig) und Aufgaben, die du vermeiden solltest (niedriger Impact, hoher Aufwand).

Schritt 4

Starte mit den Quick Wins, plane die strategischen Projekte langfristig und eliminiere unwirtschaftliche Ideen.

Praktische Beispiele

Beispiel 1

Ein Startup wählte zwei Quick-Win-Automationen und sparte sofort 15 Stunden Arbeit pro Woche.

Beispiel 2

Ein Manager stoppte ein Low-Impact-High-Effort-Projekt und setzte die frei gewordenen Ressourcen für ein profitableres Vorhaben ein.

Ähnliche Tricks