Diagramm auf Zuruf: KI erstellt sofort die passende Visualisierung

Präsentiere Daten auf einen Blick verständlich: Gib der KI deine Werte oder Datentrends in Worten vor, und sie generiert automatisch ein passendes Diagramm (Balken, Linie, Torte etc. ) – komplett formatiert mit Achsen und Titeln.

26.8.2025
ChatGPT (Advanced Data Analysis)

Warum es funktioniert

Automatisierte Datenvisualisierung: Die KI übernimmt die Rolle eines Datenanalysten und Grafikers zugleich. Sie interpretiert deine beschreibende Anfrage, wählt den geeigneten Diagrammtyp und setzt ihn mit Programmierbibliotheken um. Dadurch sparst du dir das manuelle Einstellen von Diagrammen und vermeidest Fehlversuche – die KI kennt Best Practices (z. B. passende Achsenskalierung, Labels) und liefert in einem Schritt, wofür man sonst mehrere Tools und Kenntnisse bräuchte.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1

Sammle die Daten, die du visualisieren möchtest. Das können ein paar Werte sein (z.B. Jahresumsätze), eine Verteilung (Kategorien mit Anteil) oder zwei Spalten zusammengehöriger Werte (für einen Verlauf).

Schritt 2

Öffne ChatGPT mit Advanced Data Analysis. Falls es nur wenige Werte sind, kannst du sie direkt im Prompt nennen (z.B. "Jahr 2020: 10k, 2021: 15k, ..."). Bei größeren Datenmengen lade eine CSV wie im vorherigen Trick hoch.

Schritt 3

Gib nun den Befehl ein, z.B.: "Erstelle ein Säulendiagramm aus folgenden Daten (Jahr - Umsatz in Tsd.): 2018 - 45, 2019 - 50, 2020 - 30, 2021 - 60, 2022 - 80. Beschrifte die Achsen entsprechend und gib dem Diagramm den Titel 'Umsatzentwicklung'."

Schritt 4

Die KI wird im Hintergrund ein Diagramm erzeugen (z.B. via Python Matplotlib) und es direkt als Bild anzeigen. Schaue dir das Ergebnis an: Du solltest ein fertiges Diagramm mit Achsenbeschriftungen und Titel sehen.

Schritt 5

Bei Bedarf kannst du Anpassungen erbitten: etwa eine andere Diagramm-Art ("als Liniendiagramm darstellen"), Farbänderungen oder zusätzliche Annotationen. Die KI generiert dann die aktualisierte Visualisierung.

Schritt 6

Nutze das finale Diagramm, indem du es speicherst oder in deine Präsentation/Report kopierst. Ohne manuelles Chart-Basteln hast du so in Sekunden eine professionelle Visualisierung deiner Daten erhalten.

Praktische Beispiele

Beispiel 1

Vorher: Mühsames Hantieren mit Excel-Diagrammfunktionen oder das Schreiben von Matplotlib-Code, um einen einfachen Trend darzustellen. Nachher: Ein einziger KI-Prompt genügte und ein sauber beschriftetes Liniendiagramm lag vor – Zeitaufwand unter einer Minute.

Beispiel 2

Vorher: Zahlenkolonnen blieben ungenutzt, weil keiner im Team schnell ein verständliches Diagramm erstellen konnte. Nachher: Dank KI-Visualisierung wurden wichtige Kennzahlen spontan in Meetings als Chart gezeigt, was Entscheidungen beschleunigte.

Ähnliche Tricks