Finde im Handumdrehen passende Farb- und Schriftkombinationen mit KI

Verleihe deinem Projekt sofort ein stimmiges Erscheinungsbild: Eine KI generiert dir auf Knopfdruck harmonische Farbpaletten und dazu passende Schriftarten, abgestimmt auf die gewünschte Stimmung oder Markenpersönlichkeit.

26.8.2025
ChatGPT

Warum es funktioniert

Design-Know-how auf Abruf: Die KI greift implizit auf Farbtheorie und typografische Best Practices zurück. Anhand deiner beschreibenden Begriffe (z. B. "vertrauenswürdig, dynamisch") wählt sie Farben, die diese Assoziation fördern, und Schriften, die im passenden Stil sind. Das beschleunigt den kreativen Entscheidungsprozess massiv, weil du statt Trial-and-Error direkt fundierte Vorschläge erhältst.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1

Definiere zunächst die Stimmung oder Eigenschaften, die dein Design/Marke vermitteln soll (z.B. "vertrauenswürdig und professionell" oder "kreativ und verspielt"). Überlege auch den Kontext (Website einer Kanzlei, App für Kinder etc.).

Schritt 2

Öffne ChatGPT (GPT-4) und gib einen Prompt ein, z.B.: "Schlage mir eine Farbpalette mit 3-5 Farben (inklusive Hex-Codes) und eine passende Kombination von zwei Schriftarten vor, die zu einem [Stimmung] [Projektart] passen. Erkläre kurz, warum die Wahl stimmig ist."

Schritt 3

Lasse dir von der KI mehrere Vorschläge generieren (du kannst um 2-3 Alternativen bitten). Jeder Vorschlag enthält idealerweise Primär-, Sekundär- und Akzentfarben sowie beispielsweise eine Überschrift- und Fließtext-Schrift (etwa Google Fonts).

Schritt 4

Prüfe die Vorschläge: Visualisiere kurz, wie die Farben zusammen aussehen (einfach Kästchen in den Farbwerten füllen) und wie die Schriften wirken (z.B. indem du ihren Namen googlest oder in deinem Designprogramm testest).

Schritt 5

Wähle die Kombination aus, die am besten zu deinem Vorhaben passt. Du kannst die KI-Vorschläge auch als Ausgangspunkt nehmen und leicht abwandeln (z.B. einen Farbton austauschen), aber du hast in Sekunden eine professionelle Basis gefunden, statt stundenlang nach passenden Styles zu suchen.

Praktische Beispiele

Beispiel 1

Vorher: Lange gesucht, welche Farben und Fonts zusammen einen modernen, seriösen Eindruck machen – oft nur nach Bauchgefühl entschieden. Nachher: Drei konkrete Style-Richtungen in Sekunden präsentiert bekommen (z.B. Blautöne mit einer klaren Sans-Serif für Professionalität), was die Design-Entscheidung enorm erleichterte.

Beispiel 2

Vorher: Unsicherheit bei der Gestaltung einer neuen Produktseite, alles wirkte uneinheitlich. Nachher: Durch die KI-Empfehlung einer abgestimmten Farbpalette mit passenden Schriften wirkte das Design wie aus einem Guss – ohne einen Designexperten hinzuzuziehen.

Ähnliche Tricks