CLAUDE.md & Prompt Improver: Deinen Kontext perfektionieren

Richte eine CLAUDE. md‑Datei ein und nutze den Prompt Improver, um häufige Befehle, Code‑Konventionen und Workflows zu dokumentieren und so deine Entwicklungsumgebung zu optimieren.

18.8.2025
Claude Code

Warum es funktioniert

Claude Code zieht Inhalte aus `CLAUDE. md` automatisch als Kontext in jede Session. Durch das Dokumentieren von Befehlen und Stilregeln erhöhst du die Konsistenz der Antworten. Die Prompt‑Verbesserung sorgt dafür, dass wichtige Regeln klar hervorgehoben sind, was laut der Dokumentation von Anthropic die Befolgung verbessert.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1

Lege eine Datei `CLAUDE.md` im Wurzelverzeichnis deines Projekts oder eines Elternverzeichnisses an. Halte sie prägnant und menschenlesbar und dokumentiere darin häufige Bash‑Befehle, Kern‑Dateien, Code‑Stil und Testanweisungen.

Schritt 2

Nutze die `#`‑Taste in Claude Code, um während der Arbeit neue Erkenntnisse direkt in die `CLAUDE.md` aufzunehmen. Dadurch wird der Kontext automatisch in künftige Sessions geladen.

Schritt 3

Verwende den **Prompt Improver**, um die `CLAUDE.md` zu verfeinern: markiere wichtige Anweisungen mit Betonungen wie **WICHTIG** oder **MUST**, um die Einhaltung zu erhöhen.

Schritt 4

Checke die Datei ins Versionskontrollsystem ein, damit dein Team von den verbesserten Prompts profitiert.

Praktische Beispiele

Beispiel 1

Ein Entwicklerteam erstellte eine Projektweite `CLAUDE.md`, die alle wichtigen CLI‑Befehle und Code‑Stilregeln enthielt. Dadurch reduzierte sich die Anzahl der Kontextfragen an Claude Code um 50 %.

Beispiel 2

Durch regelmäßige Verfeinerung mit dem Prompt Improver erhöhten sich die Trefferquoten der KI‑Antworten deutlich, weil alle relevanten Projektstandards explizit in der Datei verankert waren.

Ähnliche Tricks